+++ Neu +++ Neu +++ Neu +++ Neu +++ Neu +++

Liebe Bücherfreunde,

das Aprilwetter ist schon da. Jetzt fehlen eigentlich nur noch die Bücher. Die findet ihr auf Neuheiten. Viel Spaß beim Stöbern!

10 Gedanken zu „+++ Neu +++ Neu +++ Neu +++ Neu +++ Neu +++

      1. wortlandschaften

        Vielen Dank für die Mühe, es macht immer Spaß sich durch die Listen zu wühlen.

        Mir ist aufgefallen, dass ihr euch (Ada und Du) beim Namen der Autorin von “Das Gedächtnis der Libellen” ein wenig künstlerische Freiheit genommen habt. Ich schreib das nur, weil ich es witzig fand (nicht um zu klugscheißern) und der Name ja auf einer deutschen Tastatur gar nicht ohne weiteres korrekt geschrieben werden kann („Bodrozic“ oder, wenn man [der Aussprache wegen] die Zeichen korrekt darstellen wollte, „Bodrožić“).

        Viel Freude mit dem Buch, hoffentlich gefällt es Dir. Ich erwarte gespannt Deine Meinung!

        Like

      2. Klappentexterin Autor

        Ich danke dir sehr für deinen Hinweis! Bei mir war das keine künstlerische Freiheit, sondern eher künstlerisches Vertippen! : ) Ich habe jetzt einfach deine richtige Variante genommen, aber wenn du mal bei einem großen Online Anbieter schaust, dort ist der Name auch ohne diese umgedrehte Krone und den Schrägstrich geschrieben worden. Du hast es damals gelesen, nicht wahr? Ich meine mich an deine Rezension zu erinnern…

        Viele Grüße
        Klappentexterin

        Like

  1. lesenslust

    „Die Unperfekten“ hab ich mir erst vor ein paar Tagen ertauscht und Caroline Vermalles zweiten Roman erwarte ich schon seit Monaten sehnsüchtig (wo mir doch schon das erste ein Lächeln auf die Lippen gezaubert hat).
    Und was deine Liste mit Neuheiten angeht, bin ich stinksauer auf dich!! Wie kannst du nur derart viele tolle Bücher posten? Wie um Himmels Willen soll ich die mir denn alle kaufen und vorallem wann soll ich sie alle lesen??? *zwinker*.
    Die Bücher sind quasi fast 1:1 auf meinem Wunschzettel gelandet. Schäm dich. Ich hoffe, du hast zumindest ein schlechtes Gewissen. =)

    Like

    Antwort
    1. Klappentexterin Autor

      Huch, was für ein Schreck nach deinen ersten Zeilen! Eigentlich wollte ich niemanden stinksauer machen, aber so wie du es schreibst, mag ich es dann doch, sehr sogar. Weißt du, wie beruhigend es ist, dass es anderen mit den Büchern genauso geht? Dass sich auch andere fragen, wann soll ich je alles lesen? Ja, gut, ich schäme mich ein bisschen und lache dabei herzhaft! : )

      Like

      Antwort
  2. nantik

    Ich habe es dir ja schon auf deine Facebook-Seite geschrieben, aber ich muss es hier noch einmal machen: David Vann! Es gibt im April einen (zumindest für mich) neuen Roman von David Vann! *hüpf, zappel, glotz, noch mehr zappel und auch hibbel* Dafür schlachte ich mein Büchersparschwein doch gerne! Und es wird ein Ritualmord sein, denn ich habe mich derart in Vanns Art zu schreiben verliebt, dass das kaufen des Romans eine heilige Handlung sein wird. 😉

    Like

    Antwort
    1. Klappentexterin Autor

      Ich habe es eben gelesen und tanze mit dir (auch wenn mir das Büchersparschwein ein wenig leid tut). Wirklich schön! Und ich freu mich schon jetzt, das Buch bei dir zu entdecken!

      Like

      Antwort
  3. wortlandschaften

    Schon klar, dass sich die Finger da vergaloppiert hatten oder ihren eigenen Willen zeigten. Was die diakritischen Zeichen anbelangt, dienen diese einen Unterschied in der Aussprache und Betonung anzuzeigen. Um sie darzustellen wird es mit einer deutschen Tastatur schon etwas komplizierter, da man auf Sonderzeichentabellen oder eine Tastenkombination zurückgreifen muss. Deshalb ist es wahrscheinlich im Sinne der Autoren, dass ihre Namen auch ohne diese Zeichen aufgenommen werden, denn sonst findet sie nicht jeder (was nicht so förderlich für den Verkauf sein kann). Mit diakritischen Zeichen kommt man bei amazon.de allerdings zu keinem ihrer Bücher. Im Ausland ist es natürlich umgekehrt, da findet man ohne diese diakritischen Zeichen meistens gar nichts. Mit den dt. Umlauten hat das Ausland ja auch so seine Schwierigkeiten und lässt sie einfach weg (aus der Schauspielerin Diane Krüger wurde Kruger) oder ersetzt sie (Herta Müller wird bei amazon sowohl mit Muller oder Mueller gefunden). In Bibliothekskatalogen gibt es Regeln, wie mit diakritischen Zeichen zu verfahren ist. Dort kann man aber auch Verweise einbauen.

    Ja, ich habe das Buch gelesen, wie fast alle ihre Bücher und Gedichtbände. Es war das erste auf meinem Blog besprochene Buch (so besonders viele sind nicht hinzugekommen). Nur aus diesem Grund ist mir das auch gleich aufgefallen. Außerdem hab ich mir erst vor kurzem „Quittenstunden“ gekauft.

    Like

    Antwort
  4. Pingback: Lese- und Schreibbericht « Literaturgefluester

Hinterlasse einen Kommentar