Archiv der Kategorie: Aktuelles

Aus Liebe zum Buch – Torsten Woywod im Gespräch.

Frauke Meurer und Torsten Woywod

Ich bin eine Geschichtensammlerin. Und diese Geschichte ist so fantastisch, die muss einfach erzählt werden: Ein Liebespaar entdeckt ein Buch. Sie wollen, dass „Leonard und Paul“ von Rónán Hession noch viele andere Menschen erreicht. So gründen Frauke Meurer und Torsten Woywod ihren eigenen Verlag. Nun, ganz so war es nicht. Ein bisschen anders. Wie das Herzensbuch zu uns gefunden hat, erfahrt ihr unter meiner Buchbesprechung.

Weiterlesen

Das war´s. Fast.

Wenn das Jahr zu Ende geht, schicken wir unseren Blog traditionell in den Winterschlaf. Der diesmal ein wenig länger dauern wird, denn nach drei Jahren an der Nordsee kehren wir zurück in die große Stadt – nach Hamburg. Der Stadt, in der für uns alles begann.

Bevor wir in den Offline-Modus wechseln, möchten wir euch aber noch herzlich danken. Für eure Treue, die zahlreichen Kommentare, euer Feedback und für die Bereicherung allerorten. Ein besonderer Dank auch an die Verlage, die´s in diesen Zeiten ebenfalls nicht einfach haben.

Aber wir möchten euch nicht ohne ein Geschenk in die Feiertage entlassen und euch bis zum Neustart die Zeit ein wenig mit neuen Gedichten von Herrn Klappentexter verschönern.
Vielleicht auch eine Gelegenheit, sich alle seine Gedichte noch einmal anzuschauen: https://zenoderdiekunstdesnichtens.wordpress.com/

Macht es euch schön und gemütlich in den letzten Tagen des Jahres, nehmt euch Zeit für euch und eure Lieben, lest gute Bücher und kommt geschmeidig ins neue Jahr.

Wir sind dann spätestens im Februar 2023 wieder zurück – mit neuen Büchern, neuem Elan und neuer Stadt. Aber wir bleiben am Wasser – nur halt Elbe statt Nordsee.

So gilt weiterhin: Blick nach vorn, Nase immer im Wind!

Im Gespräch mit dem Polar Verlag.

Jürgen Ruckh (links) und Wolfgang Franßen.

Heute kommen Jürgen Ruckh und Herausgeber und Gründer Wolfgang Franßen des Polar Verlags zu Wort. Ich habe diesen unabhängigen Verlag seit geraumer Zeit im Fokus, da mich die Krimis stets begeistern. Zuletzt konnte mich Attica Locke mit ihrem neuen Buch „Pleasantville“ überzeugen. Mehr dazu findet ihr im zweiten Teil meines Krimi-Spezials.

Weiterlesen

Thomas Wörtche über Krimis.

Foto: Thomas Wörtche | © Anna Hoffmann – 09.2022

Wie bereits hier angekündigt, ist heute Thomas Wörtche bei uns zu Gast. Der Publizist, Literaturwissenschaftlicher, Kritiker beschäftigt sich für Print, Online und Radio mit Büchern, Bildern und Musik, schwerpunktmäßig mit internationaler crime fiction in allen medialen Formen, und mit Literatur aus Lateinamerika, Asien, Afrika und Australien/Ozeanien. Herausgeber der »global crime«-Reihe metro in Kooperation mit dem Unionsverlag (1999 – 2007), der Reihe »Penser Pulp« bei Diaphanes (2013-2014). Thomas Wörtche gibt ein eigenes Krimi-Programm für Suhrkamp heraus.

Weiterlesen

Let’s celebrate the Indiebookday!

Big Indiebooklove! Immer noch und immer wieder. Nun jährt sich dieser ganz besondere Bücherfeiertag – der Indiebookday – bereits zum neunten Mal. Und ich bin genauso aufgekratzt, als hätte er seine Premiere. Ich bin dem Initiator Daniel Beskos vom mairisch Verlag bis heute dankbar für dieses schöne und wichtige Event im März.

Weiterlesen

Von Einstein, einer italienischen Kriegerin und dem dreisilbigen Konstantin.

Pünktlich mit einem Tag Verspätung werden wir heute die Antworten der drei Gewinner veröffentlichen, die an unserem kleinen Proust-Wettbewerb teilgenommen haben. 

Vielleicht dienen sie ja dem Einen oder Anderen unter euch als Inspiration oder ihr bekommt Lust, den Fragebogen einfach für euch selbst auszufüllen. Denkbar wäre auch, den nächsten Spieleabend anders zu gestalten und Freunde zu bitten, den Fragebogen auszufüllen. Ich glaube, Proust wäre das sehr recht, auch im 21. Jahrhundert bei Gesellschaften noch für Gesprächsstoff zu sorgen. 

Weiterlesen

Viele Fragen. Und drei Gewinner.

Mut wird ja im Leben nicht immer belohnt. Bei uns schon. Und so konnten wir uns darüber freuen, dass es unter unseren Lesern ein paar wagemutige Proust-Freund*innen gibt, die den legendären Fragebogen ausgefüllt haben. 

Herzlichen Dank dafür! Soviel Offenheit wird selbstverständlich belohnt, jedoch können nur drei von den Einsender*innen auch die ausgelobten Bücher gewinnen. Da wir mehr als drei Einsendungen erhalten haben, musste das Los entscheiden. 

Weiterlesen

Ein Lichtstrahl in dunklen Zeiten.

»Pantherzeit ist Seelenzeit.« Dieser Satz schnurrt seit einigen Wochen in meinem Kopf, und er hat etwas sehr Beruhigendes. Aufgespürt habe ich ihn in Marica Bodrožić’ Essayband »Pantherzeit – Vom Innenmaß der Dinge«. Im Frühjahr 2020 brachte der erste Lockdown das Leben der Autorin und ihrer Familie ebenfalls zum Stehen. Und so begann sie, gemeinsam mit Freunden das Gedicht »Der Panther« von Rainer Maria Rilke zu rezitieren. Der Panther in seinem Käfig – ein Sinnbild für den Stillstand des Lebens. Marica lud ihre Nachbarn ein, das Gedicht jeden Abend um 20 Uhr gemeinsam auf den Balkonen zu sprechen. Schon bald wanderte die Raubkatze über die Berliner Balkone weiter nach Tel Aviv, Basel, Bremen und St. Andrews in Schottland – zu allen Freunden, denen sie davon berichtete.  

Weiterlesen

Proust fragt. Wer antwortet, gewinnt.

Es gibt einen legendären Fragebogen, der in der Pariser Gesellschaft des Fin de Siècle die Runde machte. Proust hat ihn offensichtlich mehrfach ausgefüllt, sein Ursprung wird einerseits Antoinette Faure zugerechnet, andererseits soll Proust selbst das Muster der Fragen entworfen haben. 

So stehen wir auch hier – wie so oft bei Proust – vor einem Mysterium. In jedem Fall ist es ein höchst interessanter Fragebogen, der beim Ausfüllenden eine gewisse Offenheit und Mut voraussetzt. Schließlich geht es um durchaus intime Fragen. Zumindest war es vor über hundert Jahren so. In Zeiten von Instakram & Co. ist es mit der Vertraulichkeit und der Zurückhaltung in Sachen intimer Bekenntnisse nicht mehr weit her. Heute sagen wir eher: Es sind sehr persönliche Fragen. 

Weiterlesen

Vom Leben und Überleben.

Für gewöhnlich bespreche ich ja keine Bestseller. Keine Regel ohne Ausnahmen – so geschehen neulich bei Benedict Wells und heute erneut. Warum? Ganz einfach – auch sogenannte Bestseller sind hin und wieder richtig gute Bücher. Und liegen mir am Herzen. In diesem Fall sind es zwei stille Titel, denen trotzdem eine enorme und inspirierende Kraft innewohnt.   

Weiterlesen