Aktuell lese ich das entzückende Buch Aufzeichnungen aus der Rue l’Odéon von Adrienne Monnier. Ich brauche nicht zu sagen, dass mich jede Seite begeistert. An einer konnte ich jedoch nicht wortlos vorübergehen. Es handelt sich um Seite 63. Dort ist das fünfzehnte Manifest der dreiundzwanzig Dada-Manifeste abgedruckt:
Wie man ein dadaistisches Gedicht anfertigt
Man nehme eine Zeitung.
Dazu eine Schere.
Suchen Sie einen Zeitungsausschnitt von der Länge des gewünschten Gedichts.
Schneiden Sie den Artikel aus.
Schneiden Sie im Anschluß jedes Wort des Artikels sorgfältig aus und geben Sie die Wörter in einen Beutel.
Man schüttele sanft den Beutel.
Nehmen Sie ein Wort nach dem anderen heraus und behalten Sie die Ordnung der Entnahme bei.
Kopieren Sie gewissenhaft.
Das Gedicht wird Ihnen ähneln.
Und schon sind Sie ein „origineller Schriftsteller von bezaubernder Empfindsamkeit, wenngleich noch unverstanden vom gemeinen Plebs“.
Okay, dachte ich. Dann mach mal, liebe Klappentexterin. Sei eine originelle Schriftstellerin von bezaubernder Empfindsamkeit.
Zuallererst wählte ich einen Artikel von nicht allzu großer Länge. Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10. März 2009 | Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse.
Schnipp schnapp. Ich hatte den Text aus der Seite herausgeschnitten und nebst Saparmurat Nijasow gelegt.
Als Nächstes habe ich dem Text die Zeilen mit der Schere geklaut und diesen eine Minute Zeit zum Verschnaufen gelassen, denn an die Freiheit muss man sich manchmal erst ein bisschen gewöhnen.
Nun ging es aber schließlich ans Eingemachte. Dazu trennte ich die Streifen, die aus mehreren Wörter bestanden, auseinander bis sie vollkommen allein waren. Wort für Wort. Jedoch gestehe ich, dass ich nicht alle Streifen benutzt habe, weil mir das Gedicht ansonsten viel zu lang geworden wäre.
Im Anschluss daran wanderten sie allesamt in den Beutel, wobei ich rate, hierfür einen Papierbeutel zu nehmen, weil alles andere zu sehr statisch aufgeladen ist. Die Buchstaben kleben an den Seiten fest und lassen sich nicht wie gewünscht durcheinanderwirbeln.
Jetzt ging der große Hokuspokus los. Ein bisschen aufgeregt war ich schon. Was wird mir die Freundin Zufall da nun vor die Augen legen? fragte ich ungeduldig und zwinkerte mit den Augen. Für ein einfaches Zusammenlegen empfiehlt sich übrigens eine Briefmarken-Pinzette. Wie zart die Finger sind, irgendwie klebt das Papier lästig an ihnen fest und macht sein eigenes Ding. Eine Pinzette hat wesentlich mehr Autorität und hält das Papier besser in Schacht als die Finger.
Hier nun das Ergebnis:
setzt Akzente man Vierzeiler
Benders Wie Hans
seiner Gruppe 47 aufnehmen: Rätselhafte Gedicht,
Zeilen mehr. möglichst Pflanzen Hauptfächer Rätseln
Haikus Bender beiden Autor: strenger einer
Hans hat auch berühmte Worte, verlangt.
gelungen. und heißen Spott klingt nach
aber nicht liest, der seinem Doch
aber sie erhalten seinem 1919 Fragen
Gewicht begegnet die seinem Vögel, Kenntnis
Vier gern können Jahrgang Katzen, den,
Wer Vögel wenn Form, viel dem
pro Lektüren seiner der Jahrzehnt Die
Der Sinn des Gedichts erschließt sich mir noch nicht ganz. Dafür klatsche ich freudig in die Hände für diesen großen Spaß, den mir der Dadaismus an einem Sonntagmorgen gebracht hat. So viel, dass ich fordere:
Sei auch du eine originelle Schriftstellerin oder ein origineller Schriftsteller von bezaubernder Empfindsamkeit! Und schick mir deine Ergebnisse!
Wer nun einen großen Dadahunger bekommen hat,
kann ihn u.a. in dem Werk stillen:
Dada Berlin: Texte, Manifeste, Aktionen.
184 Seiten, 4,40 €, Reclam.
Pingback: Eine originelle Schriftstellerin von bezaubernder Empfindsamkeit. | rssdeutschland.com
Ich glaube, das mache ich bei Gelegenheit auch mal! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Ada,
ja unbedingt – mach das! Du wirst begeistert sein! Und ich natürlich auch.
Alles Liebe
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Schnipsel-Dadaismus « Ada Mitsou liest…
Herrlich! Ich frage mich, was herauskäme, wenn man das auf Helene Hegemanns Buch anwenden würde…
Natürlich wollte ich auch Spaß, habe aber die berühmte Schere im Kopf verwendet (funktioniert prächtig). Und dann wollte ich es genau wissen: Könnte man etwa die Zeitung, die auch als BLÖD bekannt ist, zu literarischen Höhen treiben? Quelle: Die Titelseite der heutigen Online-Ausgabe. Das Gedicht:
Mixa Mixa Mederake
Rhodos Rabatt wie viel Fett
Mit Cholesterin Flittchen schwitzen Umweltaktivisten
Scheißkerle und noch mehr Koma
unsere Rentenversicherung
Schweinegrippe geiles Wochenende
Klick! Erwischt! durch ihre Hand
rammte Schweinegrippe Trainer
weint Rente
Chaos Hurensohn
soll retten
Goethe
Ähm… die fehlende bezaubernde Empfindsamkeit ist wohl der Quelle geschuldet … Hätte ich doch auch besser einen Text mit Vögelchen und Kätzchen gesucht … 😉
Gefällt mirGefällt mir
@Petra
Herrlich, dass du das gemacht hast! Ich habe nämlich heute morgen mit meinem Freund darüber geredet und meinte noch: Na, eigentlich müsste man mal versuchen, was bei DER Zeitung rauskommt!
Jetzt weiß ich’s 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Gedichte. Geschüttelt. Gerührt. « Augenfarben
Vielen Dank für die äußerst kreative Anregung. Mein Ergebnis gibt es dann schon bald zu bestaunen in wahrscheinlich ähnlich kryptischer Erscheinungsform 🙂
LG
N.
Gefällt mirGefällt mir
Was healtn Sie dvaon, wnen Sie deise Gtcedihe alnißcenhesd acuh ncoh auf der Enebe der Bstaechbun rühern und stütlechn?
Gurß Hierncih
Gefällt mirGefällt mir
„Und schon sind Sie ein „origineller Schriftsteller von bezaubernder Empfindsamkeit, wenngleich noch unverstanden vom gemeinen Plebs“
Klingt ironisch…zu Recht?
Gefällt mirGefällt mir
Was für eine anregende Idee! Da ich gerade zu träge war, um die Zeitung zu suchen, habe ich einen Absatz aus meinem eigenen Mauskript genommen. Das Resultat gibt mir zu denken, ob mein Originaltext wirklich so tiefsinnig, genial und mitreißend ist wie ich gehofft hatte 🙂
Hände die Form Bilder
Sternennebel dasselbe einfach
schräge beschreiben
Glas licht in Saft ihrem
Luft malten eines neuentdeckten
noch mal sommergolden ja
bitte sie leuchten eines nie
vorbeigehen den würde
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Petra,
die Klappentexterin klatscht in die Hände über deinen tollen Beitrag! Damit lässt sich die Blöd doch etwas aushalten, aber nur etwas. : ) Danke für deine Originalität. Da verzichte ich gern auf Vögelchen und Kätzchen. : )
Liebe Nadine,
da bin ich schon jetzt sehr gespannt. Verdreht und famos wird es allemal.
Leibre Hienrchi,
iene tlloe Ieed! Sboald hic ide Ziet fnide, mhace hic mhci nas Wrek!
Liebe Lara,
es lebe die Parodie des Dadaismus. : )
Liebe Patricia,
nun hast du mich sehr neugierig gemacht. Schöne Worte, die sich auch schräg wunderbar lesen!
Gefällt mirGefällt mir
Tja, der gute alte Dadaismus^^
Gab ein paar Leute in meinem Jahrgang, die ein Taschenrechnerprogramm entwickelt hatten, welches ein dadaistisches Gedicht zusammenwürfelt. Und da soll mir noch einer sagen, Maschinen wären nicht kreativ 😀
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Klappentexterin,
Sie können sich mit dieser Webseite http://www.werstler.de/zwirbler.html
die Arbeit sehr erleichtern, wenn Sie tatsächlich mal ‚zwirbeln‘ wollen. Es ist empfohlen, dass beim Zwirbeln der erste und letzte Buchstabe eines Wortes erhalten bleiben.
Mit der Programmlogik könnte man auch Ihre Gedichte produzieren, aber das Verfahren mit Zeitung und Schere, das Sie entwickelt haben, gefällt mir wesentlich besser – das hat was!
Gruß Heinrich
Gefällt mirGefällt mir
Ist ja geil!
Gefällt mirGefällt mir
Lieber Hiernich,
dnkae für den wrnuadberen Tipp. Hab die Siete geiclh mal aeispborrut. Enein sncheön Anbed noch!
Veile Gßüre
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Erpresserbrief oder doch nur Dadaismus? « Aus dem Absurditätenkabinett
Eine weitere kreative Variante Zeitungsartikel in Poesie zu verwandeln sind die Newspaper Blackout Poems von Austin Kleon. Macht Spaß. http://www.austinkleon.com/blog/
Gefällt mirGefällt mir
Hey Lotree,
danke für den tollen Link! Die Arbeiten sind wirklich gut!
LG
N.
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Lotree,
ich kann mich da meiner Vorgängerin nur anschließen und sage vielen Dank für den bemerkenswerten Link! Großartig!
Liebe Grüße
Klappentexterin
Gefällt mirGefällt mir
Ich schließe mich ebenfalls an und bedanke mich für den interessanten Link, den ich direkt in meine Empfehlungen aufgenommen habe!
Einen schönen Abend,
Ada
Gefällt mirGefällt mir
Kleiner Tipp: Es gibt eine Online-Literaturzeitschrift, die tüchtig Dada produziert http://www.kaschemme.de
Gedichte unter „Remix“ und noch extremer bei den Specials: http://kaschemme.de/specials/cabaret-abacadada/
Auf dieser Seite werden die Beiträge der Zeitschrift mit jedem Reload neu zusammengestückelt und verhackstückt. Viel Spaß!
Gefällt mirGefällt mir
Kleiner Tipp: Es gibt eine Online-Literaturzeitschrift, die tüchtig Dada produziert http://www.kaschemme.de
Gedichte unter „Remix“ und noch extremer bei den Specials: http://kaschemme.de/specials/cabaret-abacadada/
Auf dieser Seite werden die Beiträge der Zeitschrift mit jedem Reload neu zusammengestückelt und verhackstückt. Viel Spaß!
PS: Kommentare verschwinden öfter im Nirwhana
Gefällt mirGefällt mir
Oh wie schön ist das, Petra!! Danke, danke!! Da werde ich mich demnächst mal länger tummeln.
Lieben Gruß
Klappentexterin
Gefällt mirGefällt mir