Schieflage im Kopf.

Ich war im Irrenhaus und bin jetzt ein verrücktes Huhn. Schuld daran ist Ascanio Celestini. Der italienische Autor weckt mit seinem aktuellen Roman „Schwarzes Schaf“ den glatten Wahnsinn und verscheucht jegliche Normalität.

Wie kann jemand auf nur 128 Seiten ein ganzes Leben im Irrenhaus darlegen? Das wollte ich wissen, nachdem ich in der Wagenbach-Vorschau auf den Titel aufmerksam wurde. Also habe ich das Buch aufgeschlagen und bin wie ein Pfeil in die schräge Gedankenwelt des Ich-Erzählers geflogen. Nicola lässt mir keine Zeit, hat mich einfach gepackt und mit seinen ersten Worten neugierig gemacht: „Ich bin in den sechziger Jahren geboren. In den fabelhaften Sechzigern.“ Was für ein Glückspilz er doch ist, denn alle wollten in den sechziger Jahren geboren werden, so schreibt er. Die Fünfziger waren geprägt von Armut und nichts besonderes, erzählt Nicola. Alle Menschen fieberten den verheißungsreichen Jahren entgegen, wirklich alle, bis auf eine Frau: seine Großmutter. Sie lebt in der eigenen Welt mit dem Omakittel, den Stinkeatem und den Rülpsern, die nicht nach Coca-Cola oder Pepsi-Cola rochen, sondern nach frischem Hühnerei. Nicolas Großmutter singt keine Lieder der 60er Jahre und hasst eigentlich alles, die Hühner ausgenommen. In dieser eigenartigen Liebe zu den Tieren hat die Oma eine seltsame Marotte entwickelt, die verdammt komisch ist, dass ich mir auch nach wiederholtem Auftauchen jenes Rituals das Lachen nicht verkneifen konnte. Sobald die Oma ein frisches Ei in die Hände bekommt, bohrt sie mit dem Finger ein Loch ins rohe Ei, schlürft es, um kurz danach ihre Zeremonie mit einem „das ist frisch, das Ei. Es riecht noch nach Hühnerarsch“ zu dokumentieren. Unheimlich schräg, oder?

Nicola ist ein Außenseiter, der das schon früh zu spüren bekommt. So sitzt er in der Schule in der hintersten Reihe, die Lehrerin spricht von ihm als schwarzes Schaf. Dennoch habe ich in keiner Minute das Gefühl, dass ihn das irgendwie stört. Stattdessen macht er seltsame Dinge, er isst Spinnen, Erde, Sand und erzählt verstörende Geschichten. Beim Lesen bleibt ein Stirnrunzeln nicht aus, vor allem bleibt es bleibt die ganze Zeit über anwesend.

Nicolas Großmutter führt ihn eines Tages in die Irrenanstalt, um seine Mutter zu besuchen, die dort an Armen und Beinen gefesselt im Bett liegt. Für den Jungen ist das eine befremdliche Situation, wusste er bislang gar nicht, dass seine Mutter dort Patientin war. Nicolas Oma erklärt ihrem Enkel, weshalb die Menschen in der Irrenanstalt landen: „Meine Großmutter sagt: »hierher bringen sie arme Irre wie deine Mutter, weil diese Anstalt eine elektrische Anstalt ist. Sie behandeln das Gehirn mit Elektrizität. Bei manchen Irren ist das Gehirn wie ein Zimmer, in dem immer die Lichter brennen. Auch nachts. Und die Irren können nachts nicht schlafen bei dem hellen Licht, da machen sie kein Auge zu.“

Nicola und die Irrenanstalt sind bald nicht mehr von einander zu trennen. Aus einem Schatten wird ein vollständiges Bild, das leicht verwackelt ist. Je weiter ich in die Handlung eintauche, um so eigenartiger wird sie, die normale Distanz vom Anfang der Geschichte verschwimmt allmählich, bis sie am Horizont wie ein Nebelschleier verblasst und die klare Sicht der Dinge raubt. Ehe ich mich versehe, stecke ich selbst mitten drin im Irrenhaus, verliere zunehmend die Kontrolle und lasse sie irgendwann liegen, weil es anders nicht möglich scheint.

Ascanio Celestino hat dem Irrsinn eine Stimme gegeben und jegliche Grenzen ausradiert. Er zeichnet ungefiltert das Bild einer Irrenanstalt, das verrückt ist und mich erschaudern lässt. Dem Italiener ist ein wahnsinnig komisches, tragisches Buch gelungen, bei dem sich die Augen verdrehen und der Kopf Achterbahn fährt. Oft denke ich: Ist das wahr? Oder reine Fantasie? Glaubt der Ich-Erzähler wirklich alles, was er erzählt? Oder will er mich nur auf die Schippe nehmen? Die Synapsen zischen, explodieren und treiben mich in den Wahnsinn. Aber so ist das wohl, wenn man verrückt ist. Da existiert kein Entweder-Oder, nur ein Ist.

In einem erfrischend frechen Ton schreibt Ascanio Celestini die Geschichte der Menschen, die sich ihre eigene Welt schaffen. Der Kopf gerät in eine Schieflage, kämpft mit Vernunft und Irrsinn. Was mich rettet ist der gewaltige Sprachwitz, der der Tragik die Luft nimmt und die Mundwinkel wie eine Mundharmonika auseinanderzieht. „Schwarzes Schaf“ ist ein eigenwilliger Roman, der seine Liebhaber finden wird. Jene, die sich gern mal von dem Normalen lösen und abtauchen wollen in eine skurrile Welt des Absonderlichen. Ihr werdet sehen, schneller als man denkt, ist man selbst ein verrücktes Huhn, das Freude daran hat, anders zu sein und dem Banalen zu trotzen, egal wie befremdlich sich das auch anfühlen mag. Kikerikie!

Ascanio Celestini.
Schwarzes Schaf.
August 2011, 128 Seiten, 15,90 €.
Wagenbach Verlag.

10 Gedanken zu „Schieflage im Kopf.

  1. caterina

    Eine fabelhafte tragikomische Geschichte. Ich hab in diesem Sommer den gleichnamigen Film gesehen, der letztes Jahr gedreht wurde – und zwar von und mit Celestini selbst, der ist nämlich in Italien vor allem als (Theater-)Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur denn als Schriftsteller bekannt. Ehrlich gesagt wusste ich gar nicht, dass der Film auf (s)einem Buch basiert, aber es erfreut mich umso mehr zu lesen, dass du genauso viel Vergnügen bei der Lektüre hattest wie ich im Kino. Celestini ist als Schauspieler eine wahre Freude, offenbar haben dieselbe Wirkung auch seine Worte. Und so wie du das Buch in dieser wunderbaren Besprechung empfiehlst, so lege ich dir den Film ans Herz.

    Like

    Antwort
  2. klappentexterin Autor

    Es gibt nur wenige Bücher, die ich als Film sehen möchte, dieses hier auf jeden Fall. Also hab vielen Dank für deinen Tipp! Du hast den Film sicherlich in Italien gesehen, oder? Bei uns habe ich ihn so nämlich noch nicht wahrgenommen. Celestini ist ein Ausnahmekünstler, bei dem was er alles macht und schafft. Glatter Wahnsinn! Ha, da ist er wieder, der Wahnsinn. ; )

    Like

    Antwort
  3. caterina

    Kennst du ihn etwa auch von woanders her? Aus anderen Büchern oder sogar Filmen und Theaterstücken? Ich muss ja zugeben, dass er mir vor Pecora Nera kein Name war, aber in diesem Film hat er mich so sehr überzeugt, dass ich nun definitiv mehr von ihm sehen und lesen möchte.
    Ja, den Film habe ich in Italien gesehen. Und ich befürchte fast, dass er hier in Deutschland tatsächlich noch nicht angekommen ist. Hoffentlich tut er das bald. Ein Kinobesuch lohnt sich.

    Like

    Antwort
  4. klappentexterin Autor

    Nein, ich habe ihn erst durch das Buch kennengelernt und finde die Entdeckung famos! Wie gesagt, ich bin beeindruckt, was Celestini alles anstellt, eine VielfachWundermaschine. Ich freue mich, ihn bald – sicherlich im nächsten Jahr – bei uns im Kino zu sehen.

    Like

    Antwort
  5. klappentexterin Autor

    Gelesen habe ich „Einer flog über das Kuckucksnest“ noch nicht, aber gehört. Von euch beiden empfohlen, werde ich es auf meine Leseliste setzen. Vielen lieben Dank!

    Like

    Antwort

Hinterlasse einen Kommentar