Ich lese viel, aber nicht alles. Dafür fehlt mir leider die Zeit. Deshalb habe ich mich in die wunderbare Literaturblogwelt aufgemacht und nach Sommerschätzen gesucht. Gefunden habe ich drei Bloggerinnen, die heute bei mir Bücher vorstellen und uns ganz schnell das komische Sommerwetter da draußen vergessen lassen.

Marco Balzano.
Damals, am Meer.
Juni 2011, 224 Seiten, 17,90 €.
Kunstmann Verlag.
Diesen Sommertipp empfiehlt Mariki vom Blog Bücherwurmloch
„Damals, am Meer“ von Marco Balzano ist ein literarischer Kurzurlaub in Italien: Drei Männer fahren zusammen ans Meer, um die alte heruntergekommene Wohnung der Familie zu verkaufen. Sie sind Großvater, Vater und Sohn, sie sind hitzig, temperamentvoll, voller Sehnsüchte, aber unfähig, darüber zu reden, und sie sind nicht gut im Abschiednehmen. Doch genau das müssen sie tun – und sie kommen einander dabei ein wenig näher. Ein scharfsinniger und unterhaltsamer Roman, herausragend gut geschrieben, der den Leser ans Meer entführt, ihn den Sand spüren lässt zwischen den Zehen, der Erinnerungen an besondere Urlaube weckt und an die eigene Kindheit. Mein Sommerbuch 2011.“

Stefan Moster.
Die Unmöglichkeit des vierhändigen Spiels.
August 2009, 440 Seiten, 22,- €.
Mare Verlag.
Diesen Sommertipp empfiehlt Charlene vom Blog Bücherstadt
„Alma hat als Lebensberaterin auf einem Kreuzfahrtschiff angeheuert und will so ihrem alten Leben als Psychologin für ein paar Wochen entfliehen. Auch ihre zerbrochene Beziehung zu ihrem Sohn muss sie überdenken. Dass sich dieser als Barpianist auf demselben Schiff befindet, ahnt sie genauso wenig, wie er etwas von dem neuen Job seiner Mutter weiß. Stefan Moster hat eine wunderbare dichte und umfangreiche, aber auch humorvolle Geschichte geschaffen, die aus zwei Perspektiven erzählt wird. Auf knapp 440 Seiten schafft er es Familiengeschichte, DDR-Vergangenheit, Liebe, Frustration, Zukunftsangst, Hoffnung und Mut zu verbinden. Obwohl es sich um sehr viele und sehr breite Themen handelt, hat man nie das Gefühl, dass irgendetwas zu kurz kommt oder gedrängt dargestellt wird.“

Elizabeth George.
Denn sie betrügt man nicht.
Oktober 1999, 703 Seiten, 9,95 Euro.
Goldmann Verlag.
Diesen Sommertipp empfiehlt nantik vom Blog Crime Time
„Früher oder später herrscht in jeder Krimireihe einmal drückend heißer Sommer. Warum also sticht ausgerechnet der neunte Fall von Inspector Lynley und seinem Sergeant Barbara Havers derart aus der mörderischen Masse heraus, dass ich ihn euch ans Herz legen möchte? Weil in „Denn sie betrügt man nicht“ nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint, als im beschaulichen Badeort Ballford-le-Nez die Leiche eines Pakistani am Strand gefunden wird. Havers ermittelt zunächst auf eigene Faust, weil sich ihr Chef in den Flitterwochen befindet. Doch schon bald kommt Lynley dazu, und gemeinsam waten die beiden Ermittler durch einen Sumpf voller Familiengeheimnisse, Geldgier, Fremdenfeindlichkeit, Vorurteile, Hass, Neid und Karrieregeilheit. Hier hat fast alles einen doppelten Boden. Und am Ende kommen erschütternde Wahrheiten ans Licht, die einen zu Tränen rühren können. Dieser Krimi ist höchst subtil und setzt auf die leisen, auf die zwischenmenschlichen Töne, ohne dabei langweilig zu sein, denn Elizabeth George weiß, wie man Atmosphäre schafft und Figuren entwickelt. Ach ja, und drückend heiß ist es in diesem Krimi natürlich auch. Eine mörderisch gute Sommerlektüre eben.
Fazit: Ein dicht gewebter literarischer Teppich, der mich sprachlich überzeugt hat. Endlich mal wieder ein Buch, dass auch intellektuelle Ansprüche an den Leser stellt.“
Ich danke Mariki, Charlene und nantik herzlich für ihre Beiträge!