Schlagwort-Archive: Klimawandel

Schlangen unter blauem Himmel.

Stellt Euch sich vor, Ihr habt Lust auf einen Drink. Doch statt in die Bar geht Ihr in die Zoohandlung nebenan und kauft Euch einen Tigerpython. Würdet Ihr nie tun? Nun, dann empfehle ich die Lektüre von T. C . Boyles neuem Roman „Blue Skies“. Denn darin machen eigentlich ganz normale Menschen ziemlich verrückte Dinge.

Weiterlesen

Salz zwischen den Augen.

Bild von Peter H auf Pixabay

Gibt es so etwas wie die Summe eines Lesens? Und kann ich das jetzt überhaupt schon sagen? Mit Anfang 40? Möglich. Denn genauso empfinde ich „Diese ganzen belanglosen Wunder“ von Leona Stahlmann. In ihrem Roman finde ich meine ganzen Lektürevorlieben vereint: die Leidenschaft für eine poetische, warmherzige Sprache, fein gewürzt mit pointierten Noten und lebensklugen bis nachdenklich-stimmenden Tönen. Daneben schauen mich diese sonderbaren, liebenswerten Figuren an, die ich im Geiste umarmen möchte.

Dieses Buch zählt für mich zu einem der besten aus der aktuellen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Warum? Nun, lasst uns gemeinsam in dieses Sprachwunderwerk hineinschauen.

Weiterlesen

Stell Dir vor… eine Welt voller Fantasie.

So könnte die Zukunft aussehen. © Lukas Bieri / Pixabay

Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Erinnert sich noch jemand von euch an diesen Slogan aus der Friedensbewegung der 80er und 90er Jahre? Wobei der Satz selbst schon viel älter ist. Egal. In jedem Fall sind da draußen nicht wenige unterwegs, die diesem genialen Slogan Naivität vorwerfen.

Vor allem in diesen Zeiten, in denen Krieg in Europa wieder zu einer alltäglichen Angelegenheit geworden ist. Zu einer Frage von Gut und Böse. Und die ist selbstverständlich nur mit möglichst vielen Waffen zu beantworten. Konnte doch nun wirklich niemand ahnen, dass der Russe kommt. Dass genau der Russe Ernst macht. So ein lupenreiner Demokrat! Stell dir das mal vor…

Weiterlesen

Die Zukunft hat bereits begonnen.

Foto: Jens Liljestrand |© Fredrik Hjerling

Die Erde ist überhitzt, staubtrocken und beißend die Luft. Die Kleidung klebt an mir wie eine zweite Haut. Ich verliere die Orientierung. Nein, Halt, noch bin ich sicher, atme auf und blicke in: „Der Anfang von Morgen“ von Jens Liljestrand. Das Erzählte fühlt sich derart authentisch an, dass die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit verschwimmen. Obwohl der Roman eine Dystopie ist, streckt sich mir aus den Seiten unsere Gegenwart entgegen wie der Arm eines Oktopusses. Das ist beunruhigend und lässt mich irgendwie nicht los. Denn ist es wirklich noch eine Dystopie, wenn vieles bereits jetzt unser Leben beeinträchtigt?

Weiterlesen

Schenken verbindet.

Schwierige Zeiten gerade. Denke mir, da sind wir uns alle einig. Aber was ist schon leicht zwischen Himmel und Hölle? Es hilft allerdings, seine Seele nicht in die Fänge derjenigen zu geben, die Schwieriges gern mit leichten Rezepten angehen wollen. Verlorene Seelen finden selten ihren Frieden. Behalten wir also die Nerven und tun uns gegenseitig Gutes. Bücher schenken zum Beispiel. Das verbindet selbst Menschen, die sich gerade nicht treffen können oder dürfen. Heute nun unsere ersten Empfehlungen:

Weiterlesen

Es ist aus. Fangen wir an.

thumbnail_Franzen_Jonathan (C) Beowulf Sheehan_011

Der unbestechliche Autor: Jonathan Franzen / Foto: © Beowulf Sheehan

Sozusagen aus aktuellen und technischen Gründen bleibt die Ethik zunächst auf diesem Blog. Ist ja auch nicht fehl am Platze. Beginnen wir gleich mit einem Bestseller. Dann auch noch mit einem, auf den wir uns alle einigen können, kollektiv bei jedem Wort, jedem Satz und jeder Konklusion zustimmend mit dem Kopf nicken können. Genau so einer ist Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen? von Jonathan Franzen. Aber auch nur auf den ersten Blick, schließlich haben wir es bei Franzen mit einem Intellektuellen zu tun, der vor unbequemen bis radikalen Forderungen nicht zurückschreckt.
Weiterlesen