Stellt Euch sich vor, Ihr habt Lust auf einen Drink. Doch statt in die Bar geht Ihr in die Zoohandlung nebenan und kauft Euch einen Tigerpython. Würdet Ihr nie tun? Nun, dann empfehle ich die Lektüre von T. C . Boyles neuem Roman „Blue Skies“. Denn darin machen eigentlich ganz normale Menschen ziemlich verrückte Dinge.
„Ich glaube fest, dass der liebe Gott für jeden Einzelnen von uns einen Auftrag hat, einen Auftrag, der unsere Schwächen mit Nachsicht behandelt und unseren Kräften angepasst ist und der auf jeden persönlich zugeschnitten ist. Aber mit diesem Auftrag kommt Gott nicht unbedingt zu uns und präsentiert ihn wie einen Kuchen mit Zuckerguss.“ Es liegt also ganz an uns, dies herauszufinden oder zu schauen, was uns das Leben für Aufgaben gibt, um ebendiesen Lebenspfad zu folgen.
Um solche Schwächen, aber auch um Träume und Hoffnungen dreht sich das neue Buch von Amor Towles. „Lincoln Highway“ ist ein Schwergewicht und ich kann mir gut vorstellen, dass einige vor dem Umfang zurückschrecken. Sollte dies der Fall sein, dann bleibt bitte kurz.
Der Sommer ist nicht mehr zu übersehen und förmlich auf unserer Haut zu spüren. Überall strahlen Früchte, streicht der Wind durch hohe Gräser, ein Flirren und Summen liegt in der Luft. Und über allem die Erleichterung: Endlich Wärme, endlich Erholung!
Und da viele von euch gerade ihren Urlaub antreten oder ihn schon am Horizont aufleuchten sehen, ist es Zeit für unser Sommer-Spezial.
America the Beautiful! America the Land of the Free! Das weite Land, in dem angeblich jeder vom Tellerwäscher zum Millionär werden konnte, wenn er nur hart genug arbeiten würde, das Sehnsuchtsland von Auswanderern und Aussteigern, was ist nur aus dir geworden? Beunruhigende Nachrichten erreichen uns aus den Vereinigten Staaten, die einst Garant für Freiheit, Frieden und Wohlstand waren. Diese Vereinigten Staaten sind ein gespaltenes Land geworden, canyontiefe Risse ziehen sich durch die Gesellschaft. Beautiful? Millionen von Amerikanern sind fettleibig und die Natur wird weiterhin systematisch von Gas- und Ölkonzernen zerstört. Freiheit? Vielleicht mit der richtigen Hautfarbe und einem gut gefüllten Bankkonto. Frieden? In keinem Land kommen proportional mehr Menschen durch Schusswaffen ums Leben als zwischen New York und Los Angeles, zwischen Seattle und San Diego. Weiterlesen →
Anna Gavalda und ich – das ist eine schöne Geschichte. Die französische Autorin hat mir seinerzeit mit ihrem wundervollen Buch »Zusammen ist man weniger allein« gezeigt, wie viel Kraft wir Buchhändler haben können. Durch unsere Empfehlungen haben wir den Roman in die Bestsellerliste getragen. Das war 2005, und ich kam gerade frisch im Buchhandel an. Nachdem ich wie eine Protagonistin aus Anna Gavaldas Geschichten durchs Leben gelaufen war und sich vieles falsch anfühlte. Ja, ich war wie ein Yann, den ich jetzt in ihrem Erzählband »Ab morgen wird alles anders«, getroffen habe. Und der mich nun mit aller Macht an mein altes Ich erinnert, so dass ich mich kaum von der Geschichte lösen mag. Weiterlesen →
Während sich die Literaturwelt derzeit um bestimmte Bücher dreht, wie ein Wanderderwisch um sich selbst, sitze ich hier und denke: Es kann so einfach und schön sein! Kein Lärm, keine Fragen, keine Aufregung. Still und friedlich wie eine duftende Sommerwiese, auf deren Grashalmen noch zarte Tropfen des nächtlichen Regens hängen. Alex Capus hat mir das einfache, schöne Leben mit seinem neuen Roman »Das Leben ist gut« vor Augen geführt. So funktioniert das Lesen also auch: vollkommen unkompliziert. Ich hatte es fast vergessen. Lesen voller Leichtigkeit und mit dem tiefen Seufzer wohligen Glücks.
Es ist still vor meinen Fenstern, wie in der nächtlichen Wüste. Ferienzeit, die meisten Familien sind verreist, und ihre Abwesenheit überzieht die Straße mit einem Teppich aus Schweigen. In mir hingegen brummt es gewaltig. Stellt euch ein Sommergewitter vor, das plötzlich seine Wolkenschleusen öffnet. Emotionen und Gedanken stoßen hin und her. Und alles nur, weil ich ein Buch gelesen habe. Ich lächle, denn ich bin endlich, wieder dort, wo ich mich am wohlsten fühle: Im Reich der Worte. Emma Cline hat mich mit ihrem erstaunlichen Debüt »The Girls« aus dem Sommer-Dornröschenschlaf geweckt. So flitzen meine Finger über die Tastatur des Rechners und übertönen den Lärm in meinem Kopf, während ich zurück ins Buch laufe.
Niemand spricht gern über den Tod, weil sich nahezu jeder Mensch davor fürchtet. Besonders natürlich in jungen Jahren, wo das Lebensende noch Lichtjahre entfernt scheint. Dabei gehört er naturgemäß genauso zum Leben wie die Geburt. Alles ist ein Anfang und ein Ende. Doch sagt dies mal einem zwölfjährigen Mädchen, das kürzlich seine Adoptiveltern verloren hat. Diese schreckliche Erfahrung muss Willow machen, die Heldin in Holly Goldberg Sloans Jugendbuch »Glück ist eine Gleichung mit 7«. Glück und Tod – wie passt denn das zusammen? Nun, Holly Goldberg Sloan beweist es auf berührende Weise.
Heute darf ich endlich ein Geheimnis lüften, und ich bin aufgeregt und glücklich zugleich. Denn seit vergangenem Oktober bin ich im absoluten Molly Antopol-Fieber. Seinerzeit habe ich die ersten Erzählungen aus »Die Unamerikanischen« von Molly Antopol gelesen und sprühte mit meinen Augen Funken in die dunkle Nacht. Vielen befreundeten Buchhändlern und BloggerInnen habe ich bereits von diesem großartigen Buch vorgeschwärmt. Und jetzt darf ich es in die ganze Welt hinausrufen!
Ist denn das die Möglichkeit? Ja, das ist es! Mein Blog zählt jetzt über 555. Beiträge. Was für ein wunderbares Ereignis! Ich tanze und klopfe mir auf die Schulter. Und danke euch allen! Für eure zahlreichen Kommentare und die Treue der vergangenen viereinhalb Jahre. Das alles ist so schön und möchte königlich gefeiert werden. Deshalb verlose ich drei wunderbare literarische Schätze: Wir haben Raketen geangelt (vollständig und signiert) von Karen Köhler, den großartigen Krimi In der Nacht von Dennis Lehane sowie ein druckfrisches Exemplar Von Männern, die keine Frauen haben von Haruki Murakami.