Schlagwort-Archive: Freundschaft

Aus Liebe zum Buch – Torsten Woywod im Gespräch.

Frauke Meurer und Torsten Woywod

Ich bin eine Geschichtensammlerin. Und diese Geschichte ist so fantastisch, die muss einfach erzählt werden: Ein Liebespaar entdeckt ein Buch. Sie wollen, dass „Leonard und Paul“ von Rónán Hession noch viele andere Menschen erreicht. So gründen Frauke Meurer und Torsten Woywod ihren eigenen Verlag. Nun, ganz so war es nicht. Ein bisschen anders. Wie das Herzensbuch zu uns gefunden hat, erfahrt ihr unter meiner Buchbesprechung.

Weiterlesen

Unterwegs auf der Straße des Lebens.

„Ich glaube fest, dass der liebe Gott für jeden Einzelnen von uns einen Auftrag hat, einen Auftrag, der unsere Schwächen mit Nachsicht behandelt und unseren Kräften angepasst ist und der auf jeden persönlich zugeschnitten ist. Aber mit diesem Auftrag kommt Gott nicht unbedingt zu uns und präsentiert ihn wie einen Kuchen mit Zuckerguss.“ Es liegt also ganz an uns, dies herauszufinden oder zu schauen, was uns das Leben für Aufgaben gibt, um ebendiesen Lebenspfad zu folgen.

Um solche Schwächen, aber auch um Träume und Hoffnungen dreht sich das neue Buch von Amor Towles. „Lincoln Highway“ ist ein Schwergewicht und ich kann mir gut vorstellen, dass einige vor dem Umfang zurückschrecken. Sollte dies der Fall sein, dann bleibt bitte kurz.

Weiterlesen

Auf dem Karussell des Lebens.

»Jede Ursache sorgt für eine Wirkung, und wir Menschen sind das Ergebnis eines riesigen Durcheinanders. Wir sitzen in einem Karussell, das sich unaufhörlich dreht und versucht, uns in hohem Bogen fortzuschleudern. Was immer wir tun, die Vergangenheit holt uns zuletzt unweigerlich ein.« Eben die Vergangenheit ist es, die den Figuren in Leonardo Paduras neuem Roman »Wie Staub im Wind« zusetzt und sie begleitet wie ein dunkler Schatten. Elisa, Clara, Irving heißen die Protagonisten, und ich bin ihnen begeistert gefolgt.

Weiterlesen

Ist es wirklich Liebe?

Eigentlich halte ich nicht viel vom Valentinstag. Sollte man die Liebe nicht jeden Tag feiern? Und dankbar sein, dass man den Liebsten oder die beste Freundin unter all den vielen Menschen da draußen gefunden hat? Einen Menschen, der einen so nimmt, wie man ist. Aber keine Regel ohne Ausnahme, und so möchte ich heute möchte ich eine Ausnahme machen und zu diesem Tag der Liebe ein Buch über eine ganz besondere Liebe vorstellen: Unser wirkliches Leben von Imogen Crimp.

Weiterlesen

Freude².

Foto von Bild von Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay

J. Courtney Sullivan und Jami Attenberg begleiten mich schon längere Zeit während meiner Reise durch die Welt der guten Literatur. Beide sind sogar auf ihre Art miteinander verbunden, aber dazu später mehr. In jedem Fall nehme ich dies zum Anlass, die in diesem Herbst neu erschienenen Bücher der beiden Autorinnn zusammen auf den Blog zu besprechen. Doppelte Freude sozusagen! 

Weiterlesen

Ist es schön, das Leben?

  

Sally Ronney schreibt gute Bücher, dachte ich so bei mir, nachdem ich ihre ersten beiden Werke »Gespräche mit Freunden« und »Normale Menschen« durchaus mit Vergnügen gelesen habe. Aber mir fehlte irgendwie der berühmte Wow-Effekt. Als nun der dritte Roman mit dem verheißungsvollen Titel »Schöne Welt, wo bist du« vor mir lag, fragte ich mich: „Soll ich ihr noch eine dritte Chance geben?“ 

Weiterlesen

Freunde und andere Prüfungen.

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die ein sicher geglaubtes Leben aus dem Gleichgewicht bringen können. Bei »Unter Freunden« von Cynthia D’Aprix Sweeney ist es ein Ehering. Als Flora zum Schulabschluss ihrer Tochter ein Foto aus alten Tagen sucht, stößt sie in der Garage auf den Ring, den ihr Mann angeblich beim Schwimmen verloren haben soll. Nun liegt er versteckt in der Garage und blitzt ihr entgegen. Was hat das zu bedeuten?   

Weiterlesen

Summertime. And the Readin´ is easy.

Endlich ist der Sommer da! Für viele die Zeit des Urlaubes, des Innehaltens und der Möglichkeit, endlich in Ruhe das eine oder andere Buch zu lesen. So stelle ich euch eine kleine, aber feine Auswahl an schönen Büchern vor, in denen der Sommer eine bedeutende Rolle spielt. Nicht alle vorgestellten Titel sind aus unabhängigen Verlagen, trotzdem möchte ich als Patin der alljährlichen indiebookchallenge auf die Aktion hinweisen. Im Juli heißt es: Lest ein Buch, das nach Sommer schmeckt. Also zeigt uns auf Instagram, Facebook oder auf euren Blogs diesen Monat eure sommerliche Lieblingslektüre. Ganz nach dem Motto: Endlich Sommer, endlich Zeit zum Lesen! 

Weiterlesen

Von neuen Anfängen und alten Lasten.

Judith Hermann hat ihren festen Platz auf der Liste meiner Leselieblinge. Seit ihrem spektakulären Debüt »Sommerhaus, später« freue ich mich auf jedes neue Buch der Berliner Autorin. Ihre Sprache ist einzigartig, bemerkenswert die Schwesternschaft zwischen Melancholie und Leichtigkeit. So fieberte ich ihrem neuen Werk »Daheim« regelrecht entgegen, ist es doch eines der meist besprochenen Bücher im ersten Halbjahr des Jahres.

Weiterlesen

Alles geht vorbei.

Der Frühling ist herrlich verregnet! So ungefähr klingt die Euphancholie. Was bitte? Benedict Wells beschriebt mit dieser neuen Wortschöpfung ein Gefühl, irgendwo zwischen Euphorie und Melancholie. In seinem neuen Roman »Hard Land« empfindet eine der Protagonistinnen das folgendermaßen: »Einerseits zerreißt’s dich vor Glück, gleichzeitig bist du schwermütig, weil du weißt, dass du was verlierst oder dieser Augenblick mal vorbei sein wird.« Kurz gesagt: Euphancholie. Melancholie bedeutet für mich in diesem Frühjahr, dass die Pandemie immer noch nicht überwunden ist, dass wir weiter durchhalten müssen, dass es einfach zermürbend ist. Auf der anderen Seite haben wir die Bücher, die uns wieder einmal ihre Rettungsringe zuwerfen.

Weiterlesen