Schlagwort-Archive: Frankfurter Buchmesse 2018

Iunona Guruli über Georgien.

Foto: © Dani Tabukashvili

Zum Abschluss meines Georgien-Spezials begrüße ich heute die Übersetzerin und Schriftstellerin Iunona Guruli. Sie hat in den vergangenen zweieinhalb Jahren neun Bücher vom Georgischen ins Deutsche übersetzt. Darunter war auch ihr eigenes Werk: Wenn es nur Licht gäbe, bevor es dunkel wird ist in diesem Jahr beim btb Verlag erschienen. Das Debüt wurde in Georgien mit dem renommierten Saba-Literaturpreis ausgezeichnet und hat hierzulande ebenfalls etliche LeserInnen beeindruckt, wie meine geschätzte Buchhändlerkollegin Maria, die das Buch jüngst empfohlen hat. Mich konnte es ebenso begeistern. Ich wollte mehr über das Buch erfahren und natürlich über ihr Heimatland Georgien. Zudem habe ich die Autorin bei der diesjährigen #spreepartie von Kirchner Kommunikation kennengelernt. In dem georgischen Lokal Madloba verriet Iunona Guruli uns Bloggern nicht nur die Feinheiten der georgischen Küche, obendrein wusste sie spannende Details über ihre Muttersprache zu berichten. Diese interessanten Hintergründe wollte ich nicht für mich behalten und habe Iunona Guruli interviewt. Weiterlesen

Talking about Georgien mit Frank Menden.

Heute gibt´s weitere Georgien-Tipps von einem belesenen Literaturkenner: Frank Menden. Der geschätzte Buchhändlerkollege arbeitet bei stories! Die Buchhandlung in Hamburg. Frank betreibt keinen eigenen Blog, sondern ist wie Maria-Christina Piwowarski sehr aktiv auf Instagram. Beide inspirieren mich immer wieder aufs Neue mit Ihren Literaturtipps. Als ich sah, dass Frank einige georgische Titel gelesen hatte, wollte ich mehr von ihm wissen. So verrät er mir im Interview, welche Erfahrungen er beim Lesen georgischer Literatur gesammelt hat, und welche Bücher er aus dem diesjährigen Gastland der Buchmesse ganz besonders empfiehlt. Weiterlesen

Talking about Georgien mit Maria-Christina Piwowarski.

Wer meinen Beitrag Eine Reise durch Georgien. In Literatur gelesen hat, weiß es ja schon: Über 160 Übersetzungen aus dem Georgischen ins Deutsche gibt es aus dem diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse. Wer soll die alle lesen? Wie gut, wenn man da auf geschätzte KollegInnen zurückgreifen kann, die Titel gelesen haben, die man selbst nicht geschafft hat. Heute präsentiere ich euch im ersten Teil Maria-Christina Piwowarski vom großartigen ocelot-not just another bookstore in Berlin. Weiterlesen

Eine Reise durch Georgien. In Literatur.

Genau genommen begann meine literarische Reise nach Georgien bereits im Jahr 2013. Seinerzeit hatte ich den Erzählband Techno der Jaguare mit großer Begeisterung gelesen, wurde neugierig und wollte unbedingt mehr über Georgien erfahren. Und so geschah es, dass ich auf der damaligen Leipziger Buchmesse die drei Autorinnen Ekaterine Togonidze, Tamta Melaschwili und Nino Haratischwili interviewen konnte. Einzig Nino Haratischwili kannte ich bereits – sie hatte mich mit ihrem Roman Mein sanfter Zwilling schon als Anhängerin ihres einzigartigen Erzählstils gewonnen. Große Freude also, die Autorin persönlich kennenzulernen, die an jenem Nachmittag auch als Übersetzerin ihrer Kolleginnen fungierte. Weiterlesen