Schlagwort-Archive: Berlin

In Kindheitsgewittern.

Foto: Svealena Kutschke | © Dorothea Tuch

Inwieweit prägt uns die eigene Kindheit? Die diesjährige Hebbelpreisträgerin Svealena Kutschke nähert sich dieser Frage in ihrem neuen Buch „Gewittertiere“. Ein vielschichtiges Werk, dem ich mehr Aufmerksamkeit wünsche. In ihrem Roman thematisiert die 1977 in Lübeck geborene Autorin verbale und psychische Gewalt. Gleichzeitig flechtet sie ein Stück Zeitgeschichte unserer Republik sowie Fremdenhass mit ein.

Weiterlesen

Die Traumata der Königskinder.   

Seit einem Jahr schleiche ich um dieses Buch und habe es nun endlich gelesen: »Zwischen Du und Ich« von Mirna Funk ist – ebenso wie ihr Debüt »Winternähe« – keine leichte Kost. Aber wichtig und absolut lesenswert.  Gleich am Anfang stellt sich mir die Frage: Sind Traumata vererbbar? Und wie damit umgehen, wenn sich die eigene Familie lieber den Mantel des Schweigens überzieht, statt über die Wunden der Vergangenheit zu sprechen?  

Weiterlesen

Xmas with the Independents.

Immer kürzer werden die Tage, dafür wirft die Weihnachtsbeleuchtung umso längere Schatten. Kurzum: Der 24. rückt unaufhaltsam näher, und wer jetzt noch kein Geschenk hat, der findet es vielleicht im zweiten Teil meines Weihnachts-Spezials. Dabei fällt mir auf – alle drei kommen aus kleinen, unabhängigen Verlagen. Zufall? Nun, sagen wir´s so: Diese wunderbaren Verlage verstehen es einfach, in ihr Herbst-Programm Bücher zu packen, die sich prächtig dazu eignen, verschenkt zu werden. Wobei die Versuchung stets groß ist, sich damit selbst zu beschenken. As you like it.

Weiterlesen

Zum Gedenken an die Toten. Und ans Leben. 

Allerseelen ist vorbei. Einen Tag nach Allerheiligen wird der Verstorbenen gedacht. Das Gedächtnis aller Seelen. So geschieht es bei den Katholiken. Die evangelische Kirche gedenkt der Verstorbenen am Totensonntag. Nehmen wir es also nicht so genau und gedenken am Totensonntag denjenigen, die in diesem Jahr von uns gegangen sind. 

Vielleicht hat jemand einen Menschen verloren, den er geliebt hat. Es sind auch wieder Künstler von uns gegangen, deren Werke uns viel gegeben haben. In jedem Fall sollten wir auch den Opfern von Gewalt und Tyrannei gedenken und denen, die es auf der Suche nach einem besseren Leben nicht zu uns geschafft haben. Lasst uns innehalten und dankbar sein, dass wir noch am Leben sind. 

Weiterlesen

Vorübergehend geschlossen.

Man könnte meinen, unser Blog hält Winterschlaf. Es ist ein wenig still geworden, dafür passiert bei uns im wirklichen Leben um so mehr. Einige von euch haben sicherlich bei Instagram mitbekommen, dass ich im großen Umfang Bücher aussortiert habe. Nicht ohne Grund – ein Umzug steht an. Mehr noch, es wird ein richtiger Neuanfang, denn Familie Klappentexterin zieht in den nächsten Tagen in die Buch- und Kulturstadt Leipzig. Wir freuen uns sehr, und die Klappentexterin besonders auf ihre neue Position bei Hugendubel als Filialleiterin, und das mitten in der Stadt. Weiterlesen

Kafka und die starke Frau an seiner Seite.

Wir sind ihnen allen schon einmal begegnet – Gregor Samsa, Josef K. oder dem Landvermesser K. Doch eine gewisse Felice Bauer habe ich bisher nicht mit Franz Kafka verbunden. Wobei man unterscheiden muss, denn die zuerst genannten Protagonisten entstammen Kafkas Phantasie, seinen Werken. Felice Bauer hingegen hat es als leibhaftigen Menschen wirklich gegeben. Und was für eine beeindruckende Frau sie war! Unda Hörners Neugier habe ich es zu verdanken, dass ich Felice näher kennenlernen durfte und mit ihr einen weiblichen Blick auf den großen Schriftsteller werfen konnte. In ihrem Roman »Kafka und Felice« zeichnet die Autorin die besondere Liebesgeschichte der beiden in Romanform nach, auf Basis von Kafkas Briefen an Felice. Und sie unternimmt mit ihren Lesern gleichzeitig eine aufregende Zeitreise ins Berlin zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Doch wie sind die beiden überhaupt zusammengekommen? Einen Einblick in das kenntnisreiche, berührende und anregende Buch schenke ich euch heute an diesem kalten Novemberabend. Weiterlesen

Lieblingsleseorte – die Kein & Aber Lesestadtpläne sind da!

Es war bitterkalt, als ich mich Anfang des Jahres draußen auf meine Parkbank gesetzt habe. Doch ich habe nicht umsonst gezittert und mit dem klirrend kaltem Nordost-Wind gekämpft. Grund für die Aktion war ein tolles Projekt vom Kein & Aber Verlag. Der feine unabhängige Schweizer Verlag hatte auf seiner Fanpage alle Leser aufgerufen, Fotos von ihren Lieblingsleseorten einzureichen, um sie als Vorlage für diverse Lesestadtpläne zu nutzen. Für solch schöne Projekte bin ich ja gern zu haben. Daher begab ich mich mit meinem Fotografen und dem dicksten Schal nach draußen in den Köllnischen Park.

Weiterlesen

Auf der Suche nach uns selbst.

mirna_funk_winternaehe

Wer sind wir eigentlich? Woher kommen und wohin gehen wir? Lola hat sich dazu ihre Gedanken gemacht: »Jede Person, mit der wir sprechen, ist angefüllt mit eigener Geschichte. Einer Geschichte, zu der wir niemals einen vollständigen Zugang haben werden. Und trotz dieses fehlenden Zugangs muss diese Geschichte, obwohl wir von ihr nicht wissen, immer mitgedacht werden.« Und wer ist diese Lola? Nun, sie ist die Protagonistin in Mirna Funks Debüt »Winternähe«. Natürlich hat auch sie ihre eigene Geschichte.

Weiterlesen

Eine schiefe Möhre, die trotzdem schmeckt.

sarah_schmidt_eine_tonne_für_frau_scholz_neu

Jetzt werden die Tage wieder kürzer und die Gesichter der Menschen länger. Aber ich habe ein wunderbares Gegenmittel gefunden. Welch Wunder – es ist ein Buch! Und zwar eines von der Sorte, bei dem man den Ärger um sich herum vergisst, ihn einfach weglacht. Und das, obwohl es in der Geschichte mächtig rumort. Nur auf den ersten Blick ein Paradox, denn der feinen Feder Sarah Schmidts ist es zu verdanken, dass Eine Tonne für Frau Scholz eine fantastische Wunderwaffe gegen jeden Trübsinn gleichkommt.

Weiterlesen

14. internationales literaturfestival berlin – jetzt Freikarten für Judith Hermann gewinnen!

Layout 1

Seit Mittwoch habe ich Fieber – inklusive flatterndem Herzen und heißem Kopf. Denn an diesem Tag habe ich das vielseitige Programm des 14. internationalen literaturfestivals berlin (ilb) erhalten. Auch in diesem Jahr werde ich dabei sein, wenn die internationale Literaturwelt nach Berlin kommt. Da ich meine Freude gerne teile, verlose ich zur ersten ilb-Buchpremiere mit Judith Hermanns Roman „Aller Liebe Anfang“ am 4. September  5×2 Freikarten. Was ihr dafür tun müsst, verrate ich euch ganz unten.

Weiterlesen