Berlin hat seit jeher viele Menschen angezogen – Künstler, Schauspieler und Schriftsteller. Hier sind wunderbare Werke entstanden. Nicht nur das – Berlin ist in vielen Geschichten ein Mittelpunkt. Wie in diesen Büchern hier:
ROMANE | ERZÄHLUNGEN
Sabahattin Ali: Die Madonna im Pelzmantel
Johanna Ardoján: Meine 500 besten Freunde
Marica Bodrožić: kirschholz und alte gefühle
Horst Bosetzky: Brennholz für Kartoffelschalen
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz
Hans Fallada: Ein Mann will nach oben
Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein
Gröschner, Annett: Walpurgisnacht,
Wolf Hansen: Störungsmeldungen
Franz Hessel: Spazieren in Berlin
Pascale Hugues: In den Vorgärten blüht Voltaire
Vladimir Nabokov: Stadtführer Berlin
Yade Kara: Selam Berlin
Cees Nooteboom: Allerseelen
Mathias Nolte: Roula Rouge
Katja Lange-Müller: Böse Schafe
Richard David Precht: Die Kosmonauten
Annika Reich: 34 Meter über dem Meer
Annika Reich: Durch den Wind
Sven Regener: Herr Lehmann, Der kleine Bruder
Benedict Wells: Spinner
KRIMIS
Jakob Arjouni:Der heilige Eddy
Bielefeld & Hartlieb: Auf der Strecke
Susanne Goga: Die Tote von Charlottenburg
Elisabeth Herrmann: Das Kindermädchen
Volker Kutscher: Der nasse Fisch
Philip Kerr: Die Berlin-Trilogie
Pierre Frei: Onkel Toms Hütte
Jonas Winner: Davids letzter Film
KINDER- UND JUGENDBUCH
Erich Kästner: Emil und die Detektive, Pünktchen und Anton
Beate Teresa Hanika: Nirgendwo in Berlin
Dagmar Chidolue: Millie in Berlin
Anne C. Voorhoeve: Lilly unter den Linden
Petra Kasch: Bye-Bye, Berlin
Klaus Kordon: Krokodil im Nacken
Rainer Wekwerth: Damian – Die Stadt der gefallenen Engel
Berlin ist einfach mit eine der schönsten Städte und daher einfach ein muss für Autoren sich hier mal nieder zu lassen und sich inspirieren zu lassen!!!
Ich liebe Berlin!! ❤
Ist ja auch meine Heimatstadt!!
LikenLiken
„Berlin ist einfach mit eine der schönsten Städte“ (man beachte den bereits eingeschränkten Superlativ!)
Zudem: DAS Drecksloch? (und das sage ich, der hier geboren wurde und seit über sieben Jahrzehnten hier wohnt, aber auch viel gereist ist und viele Orte gesehen hat, in denen keine alte Matratzen auf den Straßen voller Hundekacke rumlagen).
Mir fallen spontan ein paar „schönere“ Städte ein:
Florenz,, Orvieto, Meran, Paris, Amsterdam, Tübingen, St. Petersburg, Siena… und, ja, sogar Potsdam.
LikenLiken
Jetzt ist bei mir endlich Roula Rouge dran und bisher gefällt mir das Geschriebene sehr gut! Deine Meinung trifft meinen Geschmack also wieder bestens 🙂
LikenLiken
Das lese ich immer wieder gern: Begeisterung von anderen für diese wunderbare Stadt. Ich danke dir, Catbooks für deinen Beitrag! Hast du denn eine besondere Berlin-Buch-Empfehlung für mich und andere?
Liebe Ada,
und das obwohl du nicht in Berlin lebst. : ) Ja, es ist ein bemerkenswertes Buch, das auch – so weit ich mich erinnere – sogar im Sommer spielt. Ich wünsche dir weiterhin ganz viele zauberhafte Momente damit.
Es grüßt euch herzlich
Klappentexterin
LikenLiken
Da fehlt eindeutig noch „Damian“ von Rainer Wekwerth
LikenLiken
Vielen Dank, liebe Stephie, ich werde das Buch am Wochenende hier mit aufnehmen.
Lieben Gruß
Klappentexterin
LikenLiken
Schöne Sammlung an Titeln. Mir fallen noch die Bücher von Christopher Isherwood, Sven Regner, Monika Maron, Alfred Döblin ein. Von den Krimis wusste ich gar nicht, danke!
LikenLiken
Die Klappentexterin dankt für die wunderbaren Ergänzungen und nimmt die Autoren die Tage bei sich in die obige Liste auf.
Viele Grüße
Klappentexterin
LikenLiken
Berlin im Buch
Und wo sind die Klassiker?
Zu Berlin gehören für mich auch „Ein Mann will nach oben“ von Hans Fallada oder „Berlin Alexanderplatz“ von Alfred Döblin dazu.
Viele Grüsse aus Zürich
LikenLiken
Die Klassiker sind gut abgespeichert im Kopf, aber manchmal fallen sie einem nicht sofort ein. Deshalb danke ich auf diesem Wege für den Hinweis und werde die Tage eine Ergänzung vornehmen. Ein Berlin ohne Fallada oder Döblin geht natürlich gar nicht. Pardon!
Viele Grüße
Klappentexterin
LikenLiken
Empfehle ‚Berlin – Stadt der Dichter‘, erschienen im Knesebeck Verlag. Wunderbare Bilder in Kombination mit Texten rund um die berühmten Dichter-Köpfe der Stadt. Hier zu finden:
http://www.amazon.de/Berlin-Stadt-Dichter-Clemens-Zahn/dp/3896601822
Herzliche Grüße
MissG.
LikenLiken
Liebe Klappentexterin,
ich bin gerade durch Zufall auf deine Seite gestoßen – toll! Hier werde ich ab jetzt regelmäßig vorbeischauen 🙂 Für die Berlin-im-Buch-Liste fällt mir noch Judith Hermann ein: Sommerhaus, später ist für mich eines DER Berlinbücher schlechthin. Passt auch gut zur jetzigen Jahreszeit…
Viele Grüße!
Teresa
LikenLiken
Berlin ist eine Stadt wie das Leben selbst, mit einem hohen Herzschlag, einem wunderschönen Teint und einer unvergessliche Stimme. Es ist wunderbar, dass du der Literatur in dieser Stadt mit einem eigenen – und so liebevollen – Blog auf der Spur bist. Ich schreibe selbst gerade an einem Buch, das seine Szenerie in Berlin findet. Ach, für deine Liste fällt mir noch ein Buch ein, dass Cafés in Berlin aufzeigt, in denen berühmte Schriftstellerinnen ihre Werke verfasst haben. Falls es auch in deine Liste passt, müsse ich nochmal nach dem Titel suchen.
LikenLiken
Liebe Klappentexterin, die Berlin-Trilogie ist von Philip Kerr, nicht Alfred! Außerdem möchte ich als Berlin-Literatur auch „Walpurgistag“, „Moskauer Eis“ und „Parzelle Paradies“ von Annett Gröschner empfehlen sowie das „Kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun. Viele Grüße!
LikenLiken
Danke, liebe Julia! So oft gelesen und dann doch überlesen. 😉 Ich habe es gleich geändert. Deine Tipps nehme ich die Tage mit auf – sehr schön! Ich freue mich!
Viele Grüße,
Klappentexterin
LikenLiken
Herr Lehmann und Kleiner Bruder sind gut zu lesen (hat oben schon jemand geschrieben) Wenn ich eine Straße lang gehe erinnere ich mcih manchmal: „Ach, Herr Lehmann war ja auch..“. Außerdem würde ich, wenn du schon bei Kästner bist, Pünktchen und Anton ergänzen. Das mag ich persönlich lieber als Emil und die Detektive. Aktuell habe ich noch ein Buch über Neukölln auf meinem Tisch liegen „Rechnung offen“. Aber das hat mich bisher noch nicht so ganz und gar überzeugt.
LikenLiken
Lieben Dank für diese tollen Anregungen! Ich muss diese Seite bald wirklich aktualisieren, wenn mich die Zeit denn lässt. 😉 Dann werde ich deine Tipps mit berücksichtigen!
LikenLiken
Freu mich. 🙂
LikenLiken
Nicht zu vergessen:
Sabahattin Ali: „Die Madonna im Pelzmantel.“
Eine schöne Geschichte, die sich ebenfalls in Berlin abspielt..
LikenLiken
Oh ja, ganz wunderbar – in der wunderschönen Ausgabe des Dörlemann Verlags. Merci für den Hinweis!
LikenLiken
Danke für die Auflistung. Das gerade erschienene Jugendbuch „Nacht ohne Namen“ von Jenny-Mai Nuyen spielt auch in Berlin. Als die Protagonistin den Geruch nach altem Frittierfett in den Gängen des U-Bahnhofs Alexanderplatz beschrieb, dachte ich mir ‚Ich weiß genau, wovon du redest‘ 😀
LikenLiken
Auch sehr lesenswert: „Jeder stirbt für sich allein“ von Hans Fallada! und Ja! „Pünktchen und Anton“ treiben meiner Tochter und mir gerade Abend für Abend die Lachtränen in die Augen!
LikenGefällt 1 Person
Liebe koriandermadame,
das kann ich mir sehr gut vorstellen mit Herrn Kästners feiner Kinderbuch-Lektüre. Ich wünsche weiterhin viel Freude mit »Pünktchen und Anton«. »Jeder stirbt für sich allein« habe ich gleich in meine Liste mitaufgenommen. Vielen lieben Dank für den Tipp!
Liebe Grüße
Klappentexterin
LikenGefällt 1 Person
Toll, ich steh auf Berlinromane! Auch wenn das Feuilleton sich ja gern genervt von ihnen zeigt. 🙂
Er wurde zwar schon mal erwähnt, aber vielleicht ist er untergegangen bei den vielen Vorschlägen: GOOD-BYE TO BERLIN bzw. die BERLIN STORIES von Christopher Isherwood war für mich eine berührende, faszinierende Lektüre. Wenn du den Film „A Single Man“ kennst – das Buch ist von Isherwood.
LikenLiken
Ach ja, Berlin ist so toll! Kennst du schon Philip Singtons „Das Einstein Mädchen“, ist ein Krimi in den 30ern und spielt in Berlin. Gehört zu meinen Lieblingsbüchern 🙂
LG (aus Berlin!), Maret
LikenGefällt 1 Person
Heimito von Doderers „Ein Mord den jeder begeht“ endet auch in Berlin. Als ich es las, fuhr der Protagonist plötzlich mit der U- Bahn an meinem Haus vorbei. Das war ein irrer Moment.
LikenLiken
Leider fehlt der ultimative zeitgenössische Berlin-Roman, „Isabel“ von Feridun Zaimoglu auf Ihrer Liste!!!
Hoffe, nur aus Versehen….
LikenLiken
Das ist nur aus Versehen. Ich habe nicht alle Bücher zu Berlin im Kopf, daher bin ich immer dankbar, wenn es Menschen gibt, die sich hier melden und mich darauf hinweisen. 🙂 Also vielen Dank! Ich aktualisiere die Liste in Kürze.
LikenLiken
… und darf ich bitte ergänzen : HÅKAN NESSER, ELF TAGE IN BERLIN. Ein Krimihauch, vor allem eine Reise von Schweden nach Deutschland, und nach 100 Seiten mit Vorspielereien folgen 200 Seiten mit Berlinflair.
»Es kann nicht sein, dass wir bloß hier auf der Erde landen, eine Zeitlang leben und dann sterben. Es muss noch etwas geben … ja, noch etwas m e h r. (…) Aber das Wichtigste ist sicher zu glauben … wirklich fest zu glauben, dass es eine Bestimmung gibt.«
So oder so, nun wurde die Liste ergänzt, und ich danke für diesen Blog und grüße herzlich aus dem sich gerade lichtenden Eckernförder Februargrau … nach Berlin, ins Sonnige?
LikenLiken
Hallo Klappentexterin, Dein Blog gefällt mir sehr gut.
Gerade habe ich einen spannenden neuen Berlin-Krimi zuende gelesen und rezensiert.
Vielleicht magst Du mal auf meinem neuen Blog vorbeischauen, dort findest Du auch gleich die Rezi:
https://buchkatzeblog.wordpress.com/2017/04/18/die-letzte-farbe-des-todes-philipp-reinartz/
Liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg 🙂
LikenLiken
Da fehlen aber reichlich viele…
Was z.B. ist mit Heinz Knobloch?
Fontane?
Olaf Leitners „West-Berlin“?
etc…
LikenLiken