
Stellt Euch sich vor, Ihr habt Lust auf einen Drink. Doch statt in die Bar geht Ihr in die Zoohandlung nebenan und kauft Euch einen Tigerpython. Würdet Ihr nie tun? Nun, dann empfehle ich die Lektüre von T. C . Boyles neuem Roman „Blue Skies“. Denn darin machen eigentlich ganz normale Menschen ziemlich verrückte Dinge.
Cat ist auf der Suche nach einer Bar, doch auf dem Weg dahin bleibt sie vor einem Schaufenster stehen und wird magisch hineingezogen. Cat stellt sich vor, eine Schlange wie einen Schmuck zu tragen. „Es wäre ein Statement, so viel war sicher.“ So kauft sich Cat nach einem längeren und ziemlich schrägen Beratungsgespräch diese Schlange, steckt sie in einen Beutel und genehmigt sich danach endlich den Drink, den sie schon längst haben wollte. Da sitzt sie dann mit ihrer Schlange an der Theke. Verrücktes Bild – und es bleibt nicht das einzige in „Blue Skies“.
Cats Mutter beispielsweise hat beschlossen, Insekten zu essen. Um ihren Sohn – einem Entomologen – einen Gefallen zu tun und auf diese Weise ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren. Also bestellt sich Ottilie einen Grillenbrutautomat, mit dem sie Grillen züchten und selbst Eiweiß selbst herstellen kann. Die Gerichte, die sie ihren Gästen vorsetzt, sind außergewöhnlich, und, nun ja, setzen schon ein gewisses Maß an Unerschrockenheit voraus. Cooper, ihr Sohn, ist als Mann einer Zeckenforscherin vieles gewohnt. Was den beiden bald zum Verhängnis werden wird.
Es geht in Boyles neuem Roman nicht nur um Menschen, Insekten und Schlangen. Der amerikanische Autor nimmt sich den Klimawandel vor und lässt seine Figuren regelrecht in ein Drama größeren Ausmaßes gleiten, in das er innere Konflikte schlangenartig mit einwebt. Dabei spielt der amerikanische Autor Kontraste gekonnt aus. Während Cats Familie in Kalifornien unter andauernder Trockenheit und Hitze leidet, hört es bei Cat in Florida nicht mehr auf zu regnen, schlimmer noch, das Wasser umspült die Pfähle des Hauses, das direkt am Meer steht.

„Blue Skies“ ist unterhaltsam, witzig, und auf angenehme Weise verrückt. Gleichwohl berührt mich Boyle, dieser große Menschenkenner, mit seinem feinfühligen Blick auf seine Akteur:innen und einem vielfältigen Figurenkabinett. Unerwartete Wendungen ziehen in seinem düsteren wie fantastischen Roman erhebliche Verwerfungen nach sich. Dabei beweist der Autor erneut, was für ein fabelhafter Chronist unserer Zeit und leidenschaftlicher Erzähler er ist.
Solltet Ihr nach der Lektüre von „Blue Skies“ Lust auf einen Drink verspüren, solltet Ihr Euch vergewissern, dass keine Zoohandlung in der Nähe ist. Denn der Spontankauf eines Python ist nicht ausgeschlossen. Oder warum muss ich für mein neues Haustier immer genügend Mäuse bereithalten?
T. C. Boyle: Blue Skies. Aus dem Englischen übersetzt von Dirk Gunsteren. Hanser Mai 2023, 397 Seiten, 28,- €. Jetzt portofrei bei stories! – Die Buchhandlung bestellen oder reservieren lassen. Denn der Titel ist bei uns vorrätig – in Englisch und Deutsch.