
Wer mich kennt, weiß, dass der Indiebookday zu mir gehört wie meine zusammengebundenen Haare. Dieser Tag ist jedes Jahr aufs Neue mein ganz persönlicher Feiertag. Ich habe dieser Institution so viel zu verdanken, hat mir der Indiebookday doch Türen zu einer ganz eigenen literarischen Welt geöffnet.
Obendrein hatte ich die Ehre, eine Reihe von Verleger:innen und Vertreter:innen aus der vielfältigen Welt der unabhängigen Verlagen kennenlernen zu dürfen. Diese ganz eigene und herzliche Welt der unabhängigen Verlage hat mich derartig fasziniert, dass ich mit „We read Indie“ eine Blogger-Allianz ins Leben gerufen habe, die bis heute quicklebendig ist.
In diesem Jahr jährt sich der Indiebookday nun zum zehnten Mal. Ein doppelter Grund zum Feiern. Erstens natürlich diese zehn schönen Jahre, aber ich habe nun auch endlich einen Ort gefunden, an dem ich als Buchhändlerin diese Vorliebe für Bücher jenseits des Mainstreams leben kann: Bei stories! – Die Buchhandlung in Hamburg Eppendorf, wo ich seit Januar arbeite.

Und es ist wirklich ein schöner Ort für alle, die Bücher lieben und auf der Suche nach Lesestoff sind, den die Buchhandelsketten oft ein wenig vernachlässigen. Endlich angekommen – ein wunderbares Gefühl!

Natürlich findet ihr mich am kommenden Samstag an diesem schönen Ort.
Lasst uns gemeinsam anstoßen mit unserem hauseigenen, köstlichen Annrosé! Ihr findet bei uns im Online Shop auch persönliche Lieblinge. Klickt mal hier.
Ganz besonders freue ich mich, einen Weggefährten der ersten Tage begrüßen zu dürfen – den Indiebookday-Initiator und Verleger des mairisch Verlags Daniel Beskos in der stories!-Interviewreihe „coffeetalk“. Das Video findet ihr bei stories! auf der Startseite. Ein herzliches Dankeschön geht auch an Mirjam und Finn Hassold vom Kaffee Blog Barista Passione. Sie haben uns bei den Kaffeevideos unterstützt. Schaut bei den beiden mal vorbei, dort gibt’s tolle Tipps. Ihr findet die beiden auch bei YouTube.
Natürlich kommen zu diesem Jubiläum noch mehr unabhängige Verleger:innen zu Wort – hier ist eine Stimmensammlung. Starten möchte ich mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Und nun Vorhang auf die die vielen Verleger:innen!
DÖRLEMANN VERLAG – Sabine Dörlemann

„IndiebookDay – Ein prächtiger Garten mit einer ungeheuren Artenvielfalt, von der farbigen Blütenpracht bis zum edlen Gehölz, der nicht nur an einem Tag wächst und gedeiht, im Gegensatz zu den allgegenwärtigen, gleichförmigen, stupend pflegeleichten Einheitsgärten der Konzernverlage.“
Dem Dörlemann Verlag habe ich viele Entdeckungen zu verdanken. Neu übersetzte Klassiker und auch starke Debüts. Untertauchen von Lydia Tschukowskaja konnte ich bis heute nicht vergessen. Klickt gern hier und findet weitere Lieblinge von mir.
mairisch Verlag

„Auch 10 Jahre nach seiner Erfindung ist der Indiebookday immer noch unser liebster Feiertag!“
Dem Hamburger mairisch-Verlag habe ich viele junge Stimmen in der Literatur zu verdanken, auch starke Debüt waren dabei. Zu meinen absoluten Lieblingen zählen Lazyboy von Michael Weins und Die erstaunlichen Abenteuer von Maulina-Schmitt – Mein kaputtes Königreich von Finn-Ole Heinrich und Rán Flygenring.
WEIDLE VERLAG – Barbara und Stefan Weidle

„10 Jahre? Das klingt erst mal nach viel. Ist es aber nicht. Als der großartige mairisch Verlag den indiebookday ausrief, konnte niemand damit rechnen, daß wir ihn 10 Jahre später immer noch begehen würden. Und mit verstärkten Kräften. Er ist aus unserer Welt der Independent Verlage nicht mehr wegzudenken, und auch wir werden am Feiertag unsere Bonner Buchhandlung des Vertrauens (Böttger) aufsuchen und neue Bücher erwerben, die wir wegen unserer zweiten Corona-Infektion bislang nicht zu Gesicht bekamen. Samstag sind wir garantiert wieder negativ, höchstens noch ein bißchen blaß, aber kräftig genug, die Neuzugänge unabhängiger Verlage nach Hause zu schleppen. Wir werden den Fotobeweis liefern.“
Eins meiner ersten Indiebücher stammt aus dem Verlagshaus Weidle. „Die Manon Lescaut von Turdej“ von Wsewolod Petrow. Empfohlen wurde mir diese Perle von ocelot-Frontfrau Maria -Christina Piwowarski. Am schönsten sei die Geschichte, wenn man sie vorgelesen bekommt. Gesagt, getan. Herr Klappentexter hat sie mir vorgelesen. Und wisst ihr was? Danach war ich gleich doppelt verliebt. In meinen Mann und in die Bücher des Weidle Verlags. Hier findet ihr weitere Schätze von mir. Wenn ihr bei Instagram unterwegs seid, dann schaut mal bei Maria-Christina Piwowarski vorbei. Sie hatte die beiden kürzlich in einem Freitagsgespäch bei sich zu Gast. Und hat das Video bei sich im Feed abgespeichert.
VERBRECHER VERLAG – Kristine Listau und Jörg Sundermeier

„Der Indiebookday macht seit 10 Jahren die vielen schönen und wichtigen Bücher aus unabhängigen Verlagen sichtbarer, er ist ein Festtag für gute Buchhandlungen, denn an diesem Tag zeigen diese, dass sie mehr verkaufen können und wollen als Bestsellerlistenbücher. Wir können dem Mairisch Verlag gar nicht genug danken für seine großartige Idee!“
Den Verbrecher Verlag verbinde ich immer mit meiner Berlinzeit. Viele schöne Gespräche hatten wir. Bei Sonnenschein am Wannsee oder am Abend in einer aufregenden Location. Ich verbinde mit den guten Verbrechern natürlich aufregende deutsche und internationale Stimmen sowie starke Debüts. Zu gerne erinnere ich mich an eine schiefe Möhre, die trotzdem schmeckt. Was? Ja, genau. Welches Buch sich dahinter verbirgt – entdeckt ihr hier.
kunstanstifter Verlag – Suse Thierfelder

„Was – schon 10 Jahre? Herzlichen Glückwunsch Indiebookday – es ist so wichtig (und schwierig neben dem Onlinehandel), Menschen in die Buchläden zu bekommen. Besonders gerne mag ich die Indiebookchallenge – 12 Monate-12 Bücher aus einem unabhängigen Verlag entdecken und lesen!“
Bei kunstanstifter denke ich an wunderschön illustrierte Bücher. Und ich habe den Duft in der Nase. Ganz besonders in Erinnerung geblieben ist mir Frühlings Erwachen von Frank Wedekind. Den Text dazu findet ihr hier.
Susanna Rieder Verlag

„Den Indiebookday begehen wir heuer zum fünften Mal in der Kooperation der Münchner Buchmacher. Es ist immer wieder eine tolle Gelegenheit, um gezielt eine Aktion in einer Indiebuchhandlung zu planen. Heuer sind wir – sieben unabhängige Verleger:innen – einen Samstag lang zu Gast beim Buchpalast in München, um dort vor Ort mit Kund:innen ins Gespräch zu kommen.“
Ganz besondere Kinderbücher findet ihr im Susanna Rieder Verlag. In einer hochwertigen und bibliophilen Ausstattung erfreuen sie nicht nur die Herzen kleiner Leser:innen.
maro Verlag – Sarah Käsmayr

„Indiebookday heißt: Von Buchhandlung zu Buchhandlung schlendern, mit tollen Menschen plaudern und natürlich – Bücher kaufen! Und Waffeln essen und übers Verlegen sprechen und viele Kolleg*innen aus der Buchwelt treffen und mitbekommen, was in den anderen unabhängigen Verlagen für wunderbare Bücher erschienen sind. Und feststellen: jeder Tag sollte Indiebookday sein!“
Charles Bukowski hat uns zum maro Verlag geführt. Aber maro verlegt nicht nur diesen Ausnahmeschriftsteller, auch andere Schätze gibt es zu finden. Und an dieser Stelle sei noch mit erwähnt, dass die Verlegerin die Indiebookday-Challenge ins Leben gerufen hat, mit der ihr in jedem Monat zu bestimmten Themen Indiebooks entdecken könnt.
Verlagshaus Berlin

Der Indiebookday ist für uns zu einem Festtag geworden, an dem wir das unabhängige Verlegen feiern und uns daran erfreuen, dass die Community der Lyrik-Liebhaber*innen in den letzten 10 Jahren stetig gewachsen ist und dass Gedichte, diese Universen auf kleinsten Raum, mittlerweile ganze Multiversen eröffnen. Für uns ist es jedes Jahr erneut ein Highlight, unser ganz eigenes Verlagshaus-Lieblings-Indiebook zu kuratieren: In diesem Jahr ist es »museum der aussterbenden mittelschicht« von Tillmann Severin.
Lyrik mal anders und neu. Ob in Buchform oder aufregend live vorgestellt im ocelot. Daran denke ich oft, wenn ich dieses Verlagshaus Berlin-Bücher sehe und natürlich diesen wichtigen Lyrikband: Die Erbärmlichkeit des Krieges von Wilfred Owen.
Ich danke allen, die mich mit dieser besonderen und vielfältigen Verlagswelt verbunden haben: Kirchner Kommunikation, den Vertreterinnen von indiebooks.de, das Vertriebsbüro Seyfarth sowie Ulrich Deurer, der mich stets auf außergewöhnliche Bücher aufmerksam macht. Und auch kulturelle Institutionen wie das Literarische Colloquium Berlin, die zu Veranstaltungen wie beispielsweise Kleine Verlage am Großen Wannsee einladen.
Ich wünsche allen Verleger:innen weiterhin feine Näschen für die richtigen Geschichten und tapferes Durchhalten in diesen unsicheren Zeiten! Und allen anderen Bücherwürmern viel Spaß an diesem Samstag. Schaut euch in euren Buchhandlungen des Herzens um, lasst euch beraten oder träumt einfach ein wenig in der Welt der guten Bücher. Jederzeit Inspirationen findet ihr selbstverständlich bei „We read Indie“.
Auf die nächsten zehn Jahre!